Was Sie als Eigentümer oder Verwalter wissen müssen.
Energieverbrauch senken, gesetzliche Vorgaben erfüllen, Immobilien zukunftssicher machen – aber wie? Gerade für Eigentümer und Verwalter von Nichtwohngebäuden wie Büro-, Verwaltungs- oder Gewerbeimmobilien ist die energetische Sanierung ein komplexes Vorhaben. Die Energieberatung nach BAFA Modul 2 bringt Struktur ins Vorgehen: Sie liefert fundierte Analysen, konkrete Maßnahmenempfehlungen und eröffnet Zugang zu attraktiven Fördermitteln.
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude nach BAFA Modul 2 ist ein vom Staat gefördertes Verfahren, das die energetische Qualität von Bestandsgebäuden umfassend analysiert. Es richtet sich an Unternehmen, Kommunen, Träger öffentlicher Einrichtungen sowie die Wohnungs- und Gebäudewirtschaft – insbesondere mit größeren oder komplexeren Portfolios.
Das Modul 2 verfolgt das Ziel, Energieeffizienz und erneuerbare Energien systematisch in die Planungs-, Betriebs- und Investitionsentscheidungen einzubeziehen. Es liefert belastbare Entscheidungsgrundlagen für Sanierung, Umbau oder schrittweise Optimierung, auch im Hinblick auf Fördermöglichkeiten oder ESG-Vorgaben.
Die Analyse basiert auf der Norm DIN V 18599, welche alle energetischen Aspekte von Nichtwohngebäuden abbildet, inklusive Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung.
Sie erhalten einen umfassenden schriftlichen Beratungsbericht mit:
Während Modul 1 ein Energieaudit gemäß EU-Richtlinie ist – eher überblicksartig, verpflichtend für große Unternehmen und auf kurzfristige Effizienzpotenziale ausgerichtet –, zielt Modul 2 auf die detaillierte energetische Bewertung von Gebäuden. Es ist freiwillig, aber förderfähig und bietet mehr strategische Tiefe für langfristige Planungen.
Das BAFA Modul 2 richtet sich an alle, die Nichtwohngebäude energetisch optimieren oder sanieren möchten, sei es im Bestand oder vor einer anstehenden Maßnahme.
Das Förderprogramm Modul 2 des BAFA basiert auf der DIN V 18599, einer Norm, die speziell für die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden entwickelt wurde. Sie bildet die Grundlage für die gesamte Analyse innerhalb des Programms.
Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Betrachtung des Energieverbrauchs und die Entwicklung eines strukturierten Sanierungsfahrplans – angepasst an die jeweilige Nutzung, Größe und Komplexität des Gebäudes.
Die Beratung umfasst:
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude nach BAFA Modul 2 wird mit 50 % des förderfähigen Beratungshonorars bezuschusst. Die maximale Förderhöhe richtet sich nach der Nettogrundfläche des jeweiligen Gebäudes:
Hinweis:Die Ergebnisse der Energieberatung können als Grundlage für weitere Förderprogramme dienen, beispielsweise im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hierzu zählen Zuschüsse für Einzelmaßnahmen oder umfassende Sanierungen von Nichtwohngebäuden. Detaillierte Informationen zu diesen Programmen finden Sie auf der Website des BAFA.
Die Energieberatung nach BAFA Modul 2 bietet Eigentümern und Verwaltern von Nichtwohngebäuden eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen im Gebäudemanagement. Durch die umfassende Analyse erhalten Sie:
Der Ablauf einer Energieberatung nach BAFA Modul 2 ist klar strukturiert und läuft in mehreren Schritten ab:
Die Energieberatung für Nichtwohngebäude nach BAFA Modul 2 schafft die notwendige Entscheidungsgrundlage, um energetische Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll und technisch durchdacht anzugehen. Sie bringt Klarheit über den Ist-Zustand, zeigt Einsparpotenziale auf und hilft, gesetzliche Anforderungen frühzeitig zu erfüllen.
Gerade bei großen Liegenschaften oder komplexen Nutzungsstrukturen ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig. Wenn Sie dabei nicht nur einen Bericht, sondern einen echten Überblick benötigen – auch über ganze Portfolios hinweg –, lohnt sich der Austausch mit einem erfahrenen Partner.
Wir begleiten Sie auf diesem Weg: mit fundierter Beratung nach DIN V 18599, digitalen Tools zur Analyse und Dokumentation und dem Blick für das Machbare – von der ersten Einschätzung bis zur Förderantragstellung.
Sprechen Sie uns gerne ganz unverbindlich an: Kontakt aufnehmen.