Energieberatung & Analyse

Sanierungsfahrplan (iSFP)

So sichern sich Hausverwaltungen Förderungen für Ihre Gebäudeeigentümer, Planungssicherheit und Zukunftswert.

Ob Einfamilienhaus, Wohnanlage oder Immobilienportfolio – mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) schaffen Sie die Grundlage für eine strategische, förderfähige Modernisierung. Gerade in der Wohnungs- und Gebäudewirtschaft ermöglicht der iSFP einen strukturierten Überblick über energetische Potenziale.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP – ist ein professionell erstelltes Konzept, das Ihnen genau zeigt, wie Sie eine Immobilie oder einen ganzen Gebäudebestand Schritt für Schritt energetisch modernisieren können. Dabei geht es nicht nur um einzelne Maßnahmen wie Dämmung oder Heizungstausch, sondern um einen strategischen Plan, der auf die spezifischen Rahmenbedingungen vor Ort und Ihre Ziele zugeschnitten ist.

Besonders, wenn Sie schrittweise sanieren möchten, ist der iSFP ideal. Er bringt Struktur, Priorität und Fördertransparenz in den Sanierungsprozess und macht es Ihnen leicht, klimafreundlich und wirtschaftlich sinnvoll zu handeln.

Was unterscheidet den iSFP von anderen Energieberatungen und für welche Gebäudearten eignet er sich?

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterscheidet sich von allgemeinen Energieberatungen oder Energieausweisen durch seinen Aufbau:

  • Statt pauschaler Empfehlungen enthält er konkrete Maßnahmenvorschläge, abgestimmt auf den Zustand und die Ziele der Immobilie.
  • Er ist nicht verpflichtend, aber förderfähig und öffnet die Tür zu attraktiven Zuschüssen.
  • Er ist modular aufgebaut. Besonders für Hausverwaltungen, Bestandshalter oder Unternehmen mit mehreren Objekten ist das ein klarer Vorteil: Er lässt sich modular auf mehrere Gebäude anwenden und unterstützt die priorisierte Planung von Einzelmaßnahmen im gesamten Bestand, auch über mehrere Jahre hinweg.

Geeignet ist der iSFP für:

  • Einfamilienhäuser,
  • Mehrfamilienhäuser,
  • Wohngebäude mit gemischter Nutzung, sofern überwiegend Wohnzwecke vorliegen.

Für Nichtwohngebäude ist der iSFP im Sinne der BAFA-Förderung nicht vorgesehen.

Allerdings gibt es mit dem BAFA-Fördermodul 2 „Energieberatung für Nichtwohngebäude“ nach DIN 18599 ein eigenes Programm für Bürogebäude, Verwaltungsbauten oder gewerbliche Immobilien. Dieses bietet ähnliche strukturelle und fördertechnische Vorteile wie der iSFP – speziell zugeschnitten auf den Nichtwohnsektor.

Was steht im individuellen Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist kein theoretisches Gutachten, sondern ein konkretes Arbeitsdokument, das Ihnen hilft, sinnvolle Entscheidungen für Ihre Immobilien zu treffen.

Der iSFP enthält:

  • eine Analyse des Ist-Zustands – also wie effizient Gebäudehülle und Heizanlage heute sind,
  • Vorschläge für Einzelmaßnahmen, z. B. Dämmung, Fenster, Heizsystem oder Photovoltaik,
  • eine zeitliche Reihenfolge, wie die Maßnahmen sinnvoll aufeinander aufbauen,
  • sowie Kostenschätzungen, Einsparpotenziale und Hinweise zur Förderung.

Für die Analyse des Ist-Zustands nutzt der iSFP eine Farbskala, die den spezifischen Primärenergiebedarf des Gebäudes visualisiert – von dunkelgrün (Passivhausstandard) bis rot (unsaniert):

Die Vorteile im Überblick – Warum sich ein iSFP doppelt lohnt

Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet nicht nur technische Orientierung, sondern auch konkrete strategische Vorteile – insbesondere dann, wenn Sie mit mehreren Gebäuden arbeiten.

Das bringt Ihnen der iSFP konkret:

Strategisch:

  • Strukturierte Planung – auch für ganze Objektportfolios
  • Klar erkennbare Prioritäten und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzungsschritte
  • Machbarkeit über Jahre hinweg realistisch abbildbar

Zukunftssicher:

  • Frühzeitige Anpassung an ESG-Kriterien, Klimaziele und gesetzliche Anforderungen
  • Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz im Bestand
  • Grundlage für langfristige Investitionsentscheidungen

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Die Kosten für einen iSFP hängen vom Aufwand und von der Größe des Gebäudes ab. Für Ein- und Zweifamilienhäuser liegen die Honorare in der Regel zwischen 1.600 und 2.100 Euro

Bei größeren Portfolios entwickeln wir bei Subnova maßgeschneiderte Vorgehensweisen – z. B. gebäudespezifische iSFPs mit vergleichbaren Standards, zentraler Koordination und abgestimmter Fördermittelstrategie.

Wichtig zu wissen:Bis zu 50 % der Kosten, maximal jedoch 850 Euro pro Gebäude, können über staatliche Zuschüsse gedeckt werden. Welche Fördermittel-Maximierungen möglich sind und wie der sogenannte iSFP-Bonus funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Sie möchten konkret wissen, welche Kosten und Förderungen bei Ihrem Gebäudebestand realistisch sind? Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie unverbindlich. Jetzt Kontakt aufnehmen.

iSFP-Förderung im Detail – Das sollten Sie wissen

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist Teil der „Energieberatung für Wohngebäude“ und wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell unterstützt.

Was wird gefördert?

1. Die Erstellung des iSFP

  • Förderquote:
    50 Prozent des Beratungshonorars
  • Maximaler Zuschuss:
    • 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser
    • 850 Euro für größere Wohngebäude (ab drei Wohneinheiten)
    • Zusätzlich 250 Euro, wenn der iSFP z. B. in einer Wohnungseigentümerversammlung erläutert wird

2. Der iSFP-Bonus bei Umsetzung

Wenn Sie Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan innerhalb von 15 Jahren umsetzen, erhalten Sie für bestimmte Maßnahmen einen Förderbonus von 5 Prozentpunkten zusätzlich zur regulären Förderung. Das gilt für:

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dämmung, Fenster, Türen)
  • Heizungsoptimierung (z. B. hydraulischer Abgleich)
  • Anlagentechnik (z. B. Lüftungsanlagen oder digitale Verbrauchssteuerung)

Wichtig:Der iSFP-Bonus gilt nicht für den reinen Heizungstausch selbst (z. B. Gas- oder Ölheizung gegen Wärmepumpe). Hier greifen andere Förderprogramme, etwa Boni für klimafreundliches Heizen oder einkommensabhängige Zuschüsse.

Wie läuft die Erstellung eines iSFP ab?

Der Ablauf ist standardisiert, effizient – und lässt sich bei Bedarf auch für mehrere Gebäude parallel organisieren:

  1. Kontaktaufnahme mit einer zertifizierten Energieeffizienz-Expertin bzw. -Experten:
    Nur Fachleute aus der offiziellen Expertenliste des Bundes dürfen einen iSFP erstellen. Dazu gehören auch wir – Jetzt Kontakt aufnehmen.

  2. Vor-Ort-Termin zur Bestandsaufnahme:
    Die Beraterin oder der Berater nimmt alle relevanten Gebäudedaten auf – von der Dämmung bis zur Heizung.

  3. Auswertung und Erstellung des Sanierungsfahrplans:
    Auf Basis der Analyse werden sinnvolle Maßnahmen in logisch aufeinander abgestimmten Etappen vorgeschlagen, inklusive Kosten- und Einsparprognosen.

    Bei uns erfolgt die Aufbereitung digital und strukturiert – gerade bei Portfolios mit vielen Gebäuden ist das entscheidend:

    1. Welche Gebäude haben den höchsten Handlungsbedarf? 
    2. Was ist strategisch zuerst umzusetzen? 
    3. Welche Objekte sind aktuell noch im grünen Bereich?

      Unser datenbasierter Ansatz hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen.
  1. Übergabe und Erläuterung:
    Sie erhalten den iSFP als schriftliches Dokument. Bei Bedarf kann die Energieberatung zusätzlich in einer Eigentümerversammlung vorgestellt werden.
  2. Fördermittelberatung:Gute Energieberater:innen zeigen Ihnen auch, welche Förderungen für die empfohlenen Maßnahmen infrage kommen und wie diese zu beantragen sind.

Fazit: Der individuelle Sanierungsfahrplan schafft Klarheit, Strategie und Förderung – auch für komplexe Portfolios

Ob Einfamilienhaus oder Wohnungsbestand mit 1.000 Einheiten – der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein leistungsstarkes Instrument für zukunftssichere, energieeffiziente Gebäude. Er schafft Transparenz, priorisiert Handlungsfelder und eröffnet klare Förderwege – gebäudeweise oder übergreifend.

Doch der Plan allein reicht nicht aus. Entscheidend ist, wie damit gearbeitet wird.

Wir denken weiter: Als zertifiziertes Ingenieurbüro für Energiedesign erstellen wir nicht nur iSFPs für Einzelobjekte, Wohnquartiere und ganze Bestände. Wir bringen Sanierungsstrategien, Förderlogik und Portfoliostruktur in ein digitales System. So behalten Sie den Überblick über Maßnahmen, Kosten, Prioritäten und Förderchancen.

Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren

FAQ

Ist ein iSFP Pflicht?

Nein, ein individueller Sanierungsfahrplan ist nicht verpflichtend. Er ist ein freiwilliges Instrument zur strukturierten Planung energetischer Sanierungen. Allerdings ist er in vielen Fällen Voraussetzung für bestimmte Förderboni.

Muss ich nach dem iSFP tatsächlich sanieren?

Nein. Der iSFP dient als Empfehlung und Entscheidungsgrundlage. Ob, wann und in welchem Umfang Sie Maßnahmen umsetzen, bleibt Ihnen überlassen. Es besteht keine Umsetzungsverpflichtung.

Für welche Gebäude ist ein iSFP geeignet?

Ein iSFP kann für alle Wohngebäude erstellt werden – also für:

  • Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Mehrfamilienhäuser
  • Wohngebäude mit gemischter Nutzung, wenn der Wohnanteil überwiegt

Für reine Nichtwohngebäude ist der iSFP nicht vorgesehen – hier gelten andere Programme der Energieberatung.

Gibt es einen iSFP auch für Nichtwohngebäude?

Nein. Der iSFP wird ausschließlich für Wohngebäude gefördert. Für Nichtwohngebäude (z. B. Büro- oder Gewerbeimmobilien) gibt es gesonderte Energieberatungen, jedoch keinen iSFP im Sinne der BAFA-Förderung.

Wer darf einen iSFP erstellen?

Nur zertifizierte Energieeffizienz-Expert:innen aus der offiziellen Expertenliste (www.energie-effizienz-experten.de) dürfen einen förderfähigen iSFP erstellen. Subnova gehört zu diesen zugelassenen Beratungsstellen und ist spezialisiert auf die Beratung von Einzelpersonen, Eigentümergemeinschaften und institutionellen Bestandshaltern.

Wie lange ist ein iSFP gültig?

Ein iSFP ist 15 Jahre lang gültig. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie empfohlene Maßnahmen umsetzen und vom iSFP-Bonus profitieren – vorausgesetzt, die Maßnahmen wurden im Fahrplan empfohlen.

Kann ich als Hausverwalter:in oder Bestandshalter einen iSFP beauftragen?

Ja. Als Hausverwaltung, Eigentümervertretung oder institutioneller Bestandshalter können Sie einen oder mehrere iSFPs im Auftrag der Eigentümer:innen oder einer Gemeinschaft beauftragen. Voraussetzung ist die Zustimmung der entsprechenden Eigentümerstruktur.

Wie lange dauert die Erstellung eines iSFP?

Die Bearbeitungszeit hängt von der Objektgröße und der Anzahl der Gebäude ab. Für Einzelgebäude liegt die Dauer meist zwischen zwei und sechs Wochen. Bei größeren Beständen entwickeln wir strukturierte Projektpläne für parallele Erstellung und gebündelte Auswertung.

23.06.2025
Blog

Neueste Beiträge

layouts

Setzen Sie Energieeffizienz strategisch um.

Mit klarer Planung, gesicherter Förderung und digitalem Überblick.
Jetzt kostenfreie Erstberatung vereinbaren