So sichern sich Hausverwaltungen Förderungen für Ihre Gebäudeeigentümer, Planungssicherheit und Zukunftswert.
Ob Einfamilienhaus, Wohnanlage oder Immobilienportfolio – mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) schaffen Sie die Grundlage für eine strategische, förderfähige Modernisierung. Gerade in der Wohnungs- und Gebäudewirtschaft ermöglicht der iSFP einen strukturierten Überblick über energetische Potenziale.
Der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP – ist ein professionell erstelltes Konzept, das Ihnen genau zeigt, wie Sie eine Immobilie oder einen ganzen Gebäudebestand Schritt für Schritt energetisch modernisieren können. Dabei geht es nicht nur um einzelne Maßnahmen wie Dämmung oder Heizungstausch, sondern um einen strategischen Plan, der auf die spezifischen Rahmenbedingungen vor Ort und Ihre Ziele zugeschnitten ist.
Besonders, wenn Sie schrittweise sanieren möchten, ist der iSFP ideal. Er bringt Struktur, Priorität und Fördertransparenz in den Sanierungsprozess und macht es Ihnen leicht, klimafreundlich und wirtschaftlich sinnvoll zu handeln.
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterscheidet sich von allgemeinen Energieberatungen oder Energieausweisen durch seinen Aufbau:
Für Nichtwohngebäude ist der iSFP im Sinne der BAFA-Förderung nicht vorgesehen.
Allerdings gibt es mit dem BAFA-Fördermodul 2 „Energieberatung für Nichtwohngebäude“ nach DIN 18599 ein eigenes Programm für Bürogebäude, Verwaltungsbauten oder gewerbliche Immobilien. Dieses bietet ähnliche strukturelle und fördertechnische Vorteile wie der iSFP – speziell zugeschnitten auf den Nichtwohnsektor.
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist kein theoretisches Gutachten, sondern ein konkretes Arbeitsdokument, das Ihnen hilft, sinnvolle Entscheidungen für Ihre Immobilien zu treffen.
Für die Analyse des Ist-Zustands nutzt der iSFP eine Farbskala, die den spezifischen Primärenergiebedarf des Gebäudes visualisiert – von dunkelgrün (Passivhausstandard) bis rot (unsaniert):
Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet nicht nur technische Orientierung, sondern auch konkrete strategische Vorteile – insbesondere dann, wenn Sie mit mehreren Gebäuden arbeiten.
Strategisch:
Zukunftssicher:
Die Kosten für einen iSFP hängen vom Aufwand und von der Größe des Gebäudes ab. Für Ein- und Zweifamilienhäuser liegen die Honorare in der Regel zwischen 1.600 und 2.100 Euro.
Bei größeren Portfolios entwickeln wir bei Subnova maßgeschneiderte Vorgehensweisen – z. B. gebäudespezifische iSFPs mit vergleichbaren Standards, zentraler Koordination und abgestimmter Fördermittelstrategie.
Wichtig zu wissen:Bis zu 50 % der Kosten, maximal jedoch 850 Euro pro Gebäude, können über staatliche Zuschüsse gedeckt werden. Welche Fördermittel-Maximierungen möglich sind und wie der sogenannte iSFP-Bonus funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Sie möchten konkret wissen, welche Kosten und Förderungen bei Ihrem Gebäudebestand realistisch sind? Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie unverbindlich. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist Teil der „Energieberatung für Wohngebäude“ und wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell unterstützt.
Wenn Sie Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan innerhalb von 15 Jahren umsetzen, erhalten Sie für bestimmte Maßnahmen einen Förderbonus von 5 Prozentpunkten zusätzlich zur regulären Förderung. Das gilt für:
Wichtig:Der iSFP-Bonus gilt nicht für den reinen Heizungstausch selbst (z. B. Gas- oder Ölheizung gegen Wärmepumpe). Hier greifen andere Förderprogramme, etwa Boni für klimafreundliches Heizen oder einkommensabhängige Zuschüsse.
Der Ablauf ist standardisiert, effizient – und lässt sich bei Bedarf auch für mehrere Gebäude parallel organisieren:
Ob Einfamilienhaus oder Wohnungsbestand mit 1.000 Einheiten – der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein leistungsstarkes Instrument für zukunftssichere, energieeffiziente Gebäude. Er schafft Transparenz, priorisiert Handlungsfelder und eröffnet klare Förderwege – gebäudeweise oder übergreifend.
Doch der Plan allein reicht nicht aus. Entscheidend ist, wie damit gearbeitet wird.
Wir denken weiter: Als zertifiziertes Ingenieurbüro für Energiedesign erstellen wir nicht nur iSFPs für Einzelobjekte, Wohnquartiere und ganze Bestände. Wir bringen Sanierungsstrategien, Förderlogik und Portfoliostruktur in ein digitales System. So behalten Sie den Überblick über Maßnahmen, Kosten, Prioritäten und Förderchancen.