Projekt

Energieberatung Modul 2 für Gesundheits- und Verwaltungsgebäude in Frankfurt

Kunde

Paritätischen Wohlfahrtsverband

Jahr

2024

Services
Energieberatung Nichtwohngebäude
Energieberatung Modul 2 für Gesundheits- und Verwaltungsgebäude in Frankfurt

Das Gebäude am Drechslerweg wird vom Paritätischen Wohlfahrtsverband betrieben und erfüllt vielfältige Funktionen: Es beherbergt Besprechungs- und Therapieräume, Verwaltungsbüros sowie Bereiche mit teilweiser Krankenhausnutzung. Der Bau stammt aus den 1970er-Jahren und weist die für diese Zeit typische, einfache Bausubstanz auf, darunter großflächiger Fensterfronten und einer verwinkelten Gebäudestruktur. Aufgrund hoher laufender Betriebskosten und steigender Energiepreise entstand der Bedarf nach einer strukturierten energetischen Neubewertung. Es soll eine wirtschaftlich tragfähige Lösung mit möglichst niedriger Investitionsschwelle entwickelt werden.

Ziel

Im Fokus stand eine umfassende Potenzialanalyse zur energetischen Optimierung des Gebäudes, insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Eine zentrale Maßnahme war die Sanierung des stark beschädigten Daches, das nicht nur energetische Schwachstellen aufwies, sondern auch baulich in einem sanierungsbedürftigen Zustand war. Zusätzlich sollte die Beratung aufzeigen, wie der Brennstoffverbrauch und die laufenden Betriebskosten langfristig reduziert werden können.

Herausforderung

Die begrenzten finanziellen Mittel stellten eine erhebliche Herausforderung dar, da eine möglichst kostengünstige, aber dennoch wirksame Lösung gefragt war. Die komplexe Gebäudestruktur mit vielen kleinen, verwinkelten Räumen sowie die technisch anspruchsvolle Dachkonstruktion erschwerten die planerische Umsetzung zusätzlich. Insbesondere das undichte Dach erforderte dringenden Handlungsbedarf bei gleichzeitig knappen Ressourcen.

Lösung

Im Rahmen einer Energieberatung nach Modul 2 wurde eine gezielte Sanierungsstrategie erarbeitet, die auf eine realistische Umsetzbarkeit bei geringem Budget ausgelegt ist. Schwerpunkt der Maßnahme war die energetische Dachsanierung, die sowohl die energetische Qualität als auch den baulichen Zustand erheblich verbessert hat. Die Beratung lieferte darüber hinaus fundierte Entscheidungsgrundlagen für weitere Schritte zur wirtschaftlichen Optimierung des Gebäudebetriebs.

Das könnte SIe interessieren

Weitere Projekte

layouts

Setzen Sie Energieeffizienz strategisch um.

Mit klarer Planung, gesicherter Förderung und digitalem Überblick.
Jetzt kostenfreie Erstberatung vereinbaren