
Hausverwaltung
2023
Im Auftrag einer Hausverwaltung begleitete Subnova eine umfangreiche energetische Analyse in der Dotzheimer Straße in Wiesbaden. Das siebenstöckige Wohn- und Geschäftsgebäude mit 22 Wohneinheiten und mehreren Gewerbeeinheiten sollte im Zuge einer Systemumstellung auf Fernwärme energetisch neu bewertet werden. Unser Leistungsumfang umfasste die Energieberatung, eine detaillierte Heizlastberechnung sowie den hydraulischen Abgleich, jeweils auf Basis eines systematisch erfassten und digital überarbeiteten Gebäudeaufmaßes.
Ziel des Projekts war die vollständige Erfassung und Bilanzierung der vorhandenen Heiztechnik, inklusive Heizkörper und Verteilerkreise als Grundlage für eine belastbare Heizlastberechnung und einen hydraulischen Abgleich. Damit sollte nicht nur die technische Umstellung auf Fernwärme vorbereitet, sondern auch der energetische Ist-Zustand des Gebäudes präzise bewertet und für zukünftige Maßnahmen förderfähig optimiert werden.
Die größte Herausforderung lag in der teils veralteten und unvollständigen Gebäudedokumentation. Viele Grundrisse wichen vom tatsächlichen Zustand ab und mussten vor Ort bei einem umfassenden Begehungstermin gemeinsam mit der Hausverwaltung manuell angepasst und digitalisiert werden. Die Vielfalt der Heizkörpertypen, die Zonierung unterschiedlich genutzter Einheiten und der Sonderfall einer nachgerüsteten Rücklauf-Fußbodenheizung im Dachgeschoss erforderten ein hohes Maß an Genauigkeit und technischem Verständnis.
Subnova erfasste alle Heizkörper in den Wohnungen und Gewerbeeinheiten und überführte die Daten in ein Hottgenroth-Modell. Dort wurden sämtliche Bauteile den korrekten Heizkreisen zugeordnet. Die Heizlastberechnung erfolgte auf Basis konditionierter Zonen mit Nutzungseinheiten und U-Werten aus der Energieberatung. Für die Fußbodenheizung im Dachgeschoss wurden die Heizleistungen über Herstellerdatenblätter ergänzt. Aufgrund unterdimensionierter Heizkörper wurde zusätzlich ein alternativer hydraulischer Abgleich mit Austauschvarianten bilanziert. So entstand ein fundiertes, umsetzungsreifes Konzept für die zukünftige Wärmeversorgung des Gebäudes. Ergänzend wurde die ursprüngliche, teils unzureichende Gebäudedokumentation vollständig digital überarbeitet und aktualisierte Grundrisse und Pläne, die dem Auftraggeber nun als belastbare Planungsgrundlage für weitere Maßnahmen zur Verfügung stehen, erstellt.

















