
Privatkunde / Zimmerrei Reichwein
2025
In Elz (Hessen) entsteht im Auftrag eines privaten Bauherrn ein zukunftsorientiertes Effizienzhaus durch die Kombination aus Bestands- und Holzmodulbauweise. Das ursprüngliche Gebäude wurde bis auf Erdgeschoss und Keller zurückgebaut und mit modernen, vorgefertigten Holzmodulen erweitert. Besonderer Wert wurde auf den Einsatz regionaler, CO₂-schonend hergestellter Baumaterialien gelegt, um eine maximale Klimaverträglichkeit zu erreichen. Das Projekt strebt eine QNG-Zertifizierung an und bindet regenerative Technologien ein. Subnova begleitet das Vorhaben ganzheitlich – von der Effizienzhausberechnung bis zur Baubegleitung, Abnahme und Erstellung aller KfW-Nachweise.
Ziel des Bauvorhabens ist die Realisierung eines Effizienzhauses 40 mit möglichst geringer CO₂-Bilanz. Dazu wurde das bestehende Gebäude mithilfe von klimafreundlichen Holzmodulen in Fertigbauweise erweitert. Neben einer emissionsarmen Gebäudehülle wird eine regenerative Anlagentechnik implementiert – darunter eine PV-Anlage, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie dezentrale Lüftungseinheiten. Der Fokus liegt auf einer klimaschonenden und wirtschaftlich tragfähigen Sanierung über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie.
Die besondere Herausforderung lag in der konstruktiven Verbindung von Alt- und Neubau. Die Schnittstellen zwischen Keller, Erdgeschoss und den neuen Holzmodulen mussten wärmebrückenoptimiert ausgeführt werden, um die Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 zu erfüllen. Dabei stellte insbesondere die Kombination aus unterschiedlichen Bauweisen hohe Ansprüche an Planung, Ausführung und Detailabstimmung.
Das Gebäude wurde in kürzester Zeit mit vorgefertigten Holzmodulen aufgerichtet, wodurch nicht nur Bauzeit, sondern auch Kosten reduziert werden konnten. Durch die detaillierte Modellierung im Rahmen der Effizienzhausplanung konnten kritische Übergänge frühzeitig erkannt und optimiert werden. Die ständige Begleitung durch Subnova von der Planung über die Umsetzung bis hin zur energetischen Abnahme gewährleistete ein durchgängig abgestimmtes und förderfähiges Sanierungskonzept.

















