Projekt

Wärmebrückenberechnung in Mainz

Kunde

Privatkunde

Jahr

2025

Services
Wärmebrückenberechnung
Bauphysikalische Betrachtung des Gebäudes
Wärmebrückenberechnung in Mainz

Die Wärmebrückenberechnung ist ein essenzieller Bestandteil energetischer Fachplanung, sowohl im Rahmen von Effizienzhausplanungen als auch bei Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden. Subnova führt diese Leistung nicht nur als förderrelevanten Baustein aus, sondern betrachtet sie bei allen energetisch kritischen Bauteilen. Eine fundierte Wärmebrückenanalyse erlaubt die exakte Bewertung energetischer Schwachstellen und ist unverzichtbar für eine langfristig schadensfreie Sanierung oder Modernisierung. Gerade bei Sanierungen im Bestand schafft sie die notwendige Sicherheit in Bezug auf energetische Qualität und bauphysikalisches Verhalten.

Ziel

Ziel der Wärmebrückenberechnung ist es, die technisch erforderliche Mindestoberflächentemperatur am kritischen Punkt zu ermitteln, um Tauwasser- und Schimmelrisiken auszuschließen. Darüber hinaus dient sie der präzisen Bewertung von Wärmeverlusten, etwa durch die Ermittlung von Psi-Werten, die Wirkungslängen der Wärmebrücken und den ungestörten U-Wert. Sie bildet die Grundlage für die Bestimmung von Wärmebrückenzuschlägen, die je nach Effizienzhausstandard maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes beitragen.

Herausforderung

Die größte Herausforderung besteht in der Einschätzung und Bewertung der vorhandenen Bausubstanz, insbesondere bei älteren oder unzureichend dokumentierten Bestandsgebäuden. Oft sind die Anschlussdetails nicht klar erkennbar, sodass bautechnische Untersuchungen notwendig sind. Die Arbeit mit Bestandsbauten verlangt Erfahrung und Fingerspitzengefühl, denn falsch bewertete Wärmebrücken können zu Bauschäden wie Schimmelbildung führen oder den energetischen Sanierungserfolg erheblich beeinträchtigen. Besonders sensibel sind dabei typische Übergangsbereiche, etwa Fensteranschlüsse, Balkonplatten oder Sockelbereiche.

Lösung

Subnova setzt auf eine fundierte bauphysikalische Analyse mit digitalen Berechnungsmethoden, ergänzt durch Vor-Ort-Bewertungen. Dabei wird jede relevante Wärmebrücke individuell aufgenommen, bewertet und thermisch mit Software simuliert. Ergänzend erstellen wir ein detailliertes, zeichnerisch ausgearbeitetes Wärmebrückenkonzept, das sämtliche kritischen Anschlussbereiche verständlich darstellt und die Umsetzung auf der Baustelle klar nachvollziehbar macht. So lassen sich Temperaturverläufe exakt bestimmen, geeignete Maßnahmen eindeutig ableiten und baupraktisch sicher umsetzen. Unsere Berechnungen schaffen Klarheit über den tatsächlichen Wärmedurchgang und sichern die technische Qualität der Maßnahme für energetisch wie bauphysikalisch langfristig funktionierende Sanierungen.

Das könnte SIe interessieren

Weitere Projekte

layouts

Setzen Sie Energieeffizienz strategisch um.

Mit klarer Planung, gesicherter Förderung und digitalem Überblick.
Jetzt kostenfreie Erstberatung vereinbaren